Ergebnis 1 bis 20 von 44
Thema: 4K – Der Unsinn unserer Zeit
-
06.02.2017, 20:14 #1Tomyi
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Das Marketing verspricht, eine neue Klientel für den Kauf von 4K-Displays zu animieren. Das Ansinnen ist technisch nicht zu erklären. Doch das stört die Marketingleute nicht. Obwohl der Käufer von dieser Neuerung nichts hat, wird auf den wichtigen Veranstaltungen landauf und landab geworben, wie wichtig diese Entwicklung sei (BAFTA, Hands on HD). Im Fernsehen beträgt der Abstand bei 4K maximal die zweifache Höhe des Bildschirms. Für den Heimbereich bedeutet das die doppelte Höhe für das Fernsehgerät, um den gleichen Bildabstand bei der Betrachtung zu wahren. Wer kann einen solchen großen Fernseher sich leisten und aufstellen. Aber bei größerem Abstand vom Fernseher wird die Auflösung nicht mehr wahrgenommen. Der durchschnittliche Sehabstand in Deutschland hingegen beträgt 2,7 Meter1. Damit sind die meisten Wohnzimmer nur 2K-fähig.
Weiterhin ist die 4K-Auflösung nur bei Standbildern sichtbar. Da stellt sich die Frage, ob das Fernsehen eine Dia-Show ist, wahrscheinlich nicht. Die Folgerung daraus heißt also, auch bei einer 4K-Sendung sehen wir im Bewegtbild nur eine 2K-Auflösung, die Bewegungsunschärfe lässt keine höhere Auflösung zu.
Bei möglichen 3D-Sendungen hat die 4K-Variante einen Vorteil. Das Stereobild kann dann in 2K betrachtet werden. Heute ist Stereo nur in SD zu sehen. Da Stereo nicht zu häufigsten Sendearten gehört, zählt dieses Argument nicht. Die BBC hat übrigens ihre Stereo-Übertragungen 2013 eingestellt.
Bei den heutigen schlechten Aufnahmen in angeblichem HD (Schärfe, Farbdar*stellung, Kontrastumfang usw.) wird die 4K-Variante nicht realisiert. Die Rundfunkanstalten geben für die Qualität kein Geld mehr aus. Die Produktionsrichtlinien lassen eine beliebige Auslegung der Qualität zu. Die verschiedenen Coder für die Aufzeichnung tun ihr übriges, um die Aufnahmen zu verschlechtern. Die HD-Qualität wird (absichtlich) nicht erreicht. Manche großen Sportveranstaltungen und Festspielübertragungen sind davon ausgenommen.
Man ist gerade erst nach langen Versuchen, Testphasen und mehreren Anläufen auf HD umgestiegen oder steigt gerade um. Die Innovationslust wird sich also in Grenzen halten. Nach den vielen Jahren des Übergangs muss erst richtig amortisiert werden.
Die Industrie gaukelt uns Fernsehzuschauern einen Vorteil vor, den wir aber auch nicht nur ansatzweise wahrnehmen können. Für den Zuschauer ist eine zeitliche Auflösung von 100 Bildern notwendiger, damit wäre allen geholfen. Das Format 1080p100 sollte forciert werden und nicht die Erhöhung der Auflösung auf 4K und mehr.
Wer denkt eigentlich dabei an den Ton, der bei so geringem Abstand dann von unten oder oben oder weit draußen seitlich auf uns einwirkt?
Auf den Kongressen wird UHD gelobt3: „nicht mehr Pixel, aber bessere Pixel“ (BAFTA 2013). Das kann nur heißen keine 4K, aber eine Erhöhung der Auflösung von 8 auf 10/12 Bit und damit eine Verbesserung der Farbwiedergabe und des Kontrasts.
Bei anderen Anwendungen wie Spiele, Museen, radiologischen Auswertungen, Simulierungen und Grafik-Design ist 4K schon etabliert, ist dort auch sinnvoll einsetzbar, beim Fernsehen on-air glaube ich nicht an eine Einführung. Zuerst sollte man hier besseres HD produzieren und senden und nicht den Zuschauer mit hochkonvertierten SD-Inhalten hinters Licht führen. 4K-Bilder zu schauen, das muss man allerdings zugeben, sieht auch in der 2K-Projektion besser aus als HD, aber das weiß man ja schon aus der SD-Zeit.
Der Sendestandard muss geändert werden, damit ein vergrößerter Farbraum kenntlich gemacht und eine höhere Dynamik übertragen werden kann. Die progressive Abtastung hat sich ja bei vernünftigen Sendeanstalten durchgesetzt. Damit kann auch eine höhere Bilddatenrate ausgestrahlt werden, die dann allen zugute kommt.
Der Farbraum nach Rec 709 ist für die Displays nicht mehr ausreichend. Der ACES-Vorschlag4 muss im Sendestandard durchgereicht werden, damit er von der neuen Displaytechnik genutzt werden kann (s. Bild). Auch wenn die physikalischen Gesetze nein sagen, das Marketing verkauft die Kunden dennoch für dumm. HD ist eine gute Entwicklung und sollte nicht schon wieder abgeschafft werden.
Prof. Dietrich Sauter
-
-
06.02.2017, 20:32 #2PSLvegeta
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Was is das fürn Quatsch?
Von welcher Größe geht der Typ aus?
Leute mit einem 65 Zoll oder größerem Gerät profitieren aufjedenfall von 4K.
Die Industrie gaukelt uns Fernsehzuschauern einen Vorteil vor, den wir aber auch nicht nur ansatzweise wahrnehmen können. Für den Zuschauer ist eine zeitliche Auflösung von 100 Bildern notwendiger, damit wäre allen geholfen. Das Format 1080p100 sollte forciert werden und nicht die Erhöhung der Auflösung auf 4K und mehr.
Das ist selten dämlich.
Niemand will Fernsehsendungen oder gar Filme mit 100 FPS gucken.
Mal davon ab, was bringt es mir wenn der TV 100 FPS darstellen kann aber niemand Sendungen mit 100 FPS austrahlt.
-
06.02.2017, 20:41 #3Eskild
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Im Fernsehen beträgt der Abstand bei 4K maximal die zweifache Höhe des Bildschirms. Für den Heimbereich bedeutet das die doppelte Höhe für das Fernsehgerät, um den gleichen Bildabstand bei der Betrachtung zu wahren. Wer kann einen solchen großen Fernseher sich leisten und aufstellen. Aber bei größerem Abstand vom Fernseher wird die Auflösung nicht mehr wahrgenommen. Der durchschnittliche Sehabstand in Deutschland hingegen beträgt 2,7 Meter1. Damit sind die meisten Wohnzimmer nur 2K-fähig.
-
06.02.2017, 21:03 #4Blau
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Das ist doch genau das gleiche wie die Kritik ob Elektroautos sinnvoll wären. Ich halte sowohl 4k als auch Elektroautos für sinnvoll.
-
06.02.2017, 21:20 #5JokerofDarkness
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Aber nicht wenn der Sitzabstand zu groß ist. Das ist aber schon seit FHD bekannt.
Nein, in dem von Dir zitierten Absatz ist alles korrekt.
Richtig, er hat auch nichts gegenteiliges behauptet, sondern damit ergänzt, dass bei gleichbleibendem Sitzabstand der TV bei 4K größer werden muss.
Es geht nicht um die Wohnzimmer, sondern um den Sitzabstand.
-
06.02.2017, 23:20 #6s.dizioli
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Hmm, und wo soll jetzt genau das Problem sein mit dem Sofa ein Stück nach vorne zu rücken?
-
07.02.2017, 10:28 #7Knollo
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Das dachte ich mir auch beim Lesen des Textes.
Es wird allgemein von dem Unsinn "4K" Gesprochen, dabei sind aber alle Gegenargumente lediglich auf das normale TV Programm bezogen.
In der heutigen Zeit hat sich aber der TV Konsum gewandelt in Richtung digitaler Bibliotheken wie Netflix, Amazon, Sky und c.o. und auch Blu-Ray und c.o. sind relevant. Das normale TV Programm verliert immer mehr an Zuschauern - bedarf aber auch keiner besseren Auflösung - da Sendungsformate wie DSDS und dieser ganze tinnef es nicht benötigen.
Und was soll mir die Aussage mit der Entfernung zum TV sagen?
Ich sitze immer so nah wie möglich davor. Ist die Auflösung besser, habe ich maximal einen Vorteil dadurch und setze mich nicht weiter zurück.
-
07.02.2017, 15:48 #8medeman
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Im Bereich TV finde ich UHD persönlich auch recht sinnfrei. Nicht mal wegen der Auflösung, davon hat man bei entsprechender Panel-Größe und passendem Abstand sicher was.
Aber dieser ganze Mist um die 4K-BluRay, und WIEDER haben Geräte Kompatibilitätsprobleme...früh 4K gekauft? Kann der TV denn dann auch die passende HDCP-Version? Internet-Streams in 4K sind sowieso nur Matsch, lieber hätte man die Bitrate der 1080p-Streams auf die der jetziges 4K-Streams anpassen sollen.
Für Computer kann ich das ganze verstehen, bzw. für Nicht-TV-Displays. Da habe ich dann mehr Platz auf meinem Desktop (zum Fenster anordnen etc.) oder kann die Elemente skalieren ("Retina") - wobei die Umsetzung in Windows ein schlechter Witz ist (im Vergleich zu der von OS X/iOS/Android).
Naja, ich persönlich brauche sowieso keinen Fernseher. Von der Auflösungssteigerung profitiert man aber durchaus denke ich (wobei es da ja nicht genau 2160p sein muss).
-
07.02.2017, 17:48 #9hayate.sama
4K – Der Unsinn unserer Zeit
auf der Arbeit haben wir zwar keinen 4k-Bildschirm, aber einen 1440p. Und das finde ich ganz angenehm und überlege mir gerade, mir zuhause auch so einen Monitor zuzulegen.
Hatte letztens meinen Rechner am 4k-TV und habe den Unterschied zwischen 4k und FHD nur bei langsamen Spielszenen und kurzer Distanz zum TV gesehen. Aber ich brauche einen gewissen Abstand zum TV, sonst kann ich irgendwie nicht spielen
-
07.02.2017, 23:28 #10HardAndSoft
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Grund ist, dass einfach zu viele Einschränkungen damit verbunden sind.
An meinem Standort bekomme ich kein Internet, das für 4K schnell genug wäre. Bleiben BluRays. BluRays kann man aber nicht so einfach wie DVDs rippen und auf das eigene NAS legen, um es im ganzen Haus anzuschauen. In den vergangenen zehn Jahren habe ich ca. 600 DVDs erworben, aber nur drei BluRays. Und so lange diese unsinnigen DRM-Beschränkungen weiter auferlegt werden, bleibt es auch dabei.
-
07.02.2017, 23:55 #11JokerofDarkness
-
08.02.2017, 00:24 #12HardAndSoft
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Zum einen habe ich keinen Bock auf diesen ganzen Matroska-Müll. Zum anderen kann es schon ein rechtlicher Unterschied sein, denn illegal ist meines Wissens nur das Rippen bei "wirksamen" Kopierschutzverfahren. Darunter fällt die für BluRays verwendete AACS-Technik eher als das schon 20 Jahre alte CSS, das DVDs verwenden.
Es ist ohnehin ein Unding, dass mir die Inhalte-Mafia vorschreiben darf, was ich in meinem eigenen Haus mit meinen eigenen legal gekauften Datenträgern mache....
-
08.02.2017, 00:32 #13JokerofDarkness
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Der Kopierschutz macht keinen Unterschied bei der rechtlichen Betrachtung, aber das ist auch völlig irrelevant. Ob DVD oder BD entscheidest auch Du ganz alleine und hängt sicherlich auch an der Displaygrösse in Verbindung mit dem Sitzabstand. Ich möchte jedenfalls dauerhaft nicht mehr zurück ins DVD Zeitalter.
-
08.02.2017, 00:39 #14HardAndSoft
4K – Der Unsinn unserer Zeit
§95a Satz 1 UrhG:
Wirksame technische Maßnahmen zum Schutz eines nach diesem Gesetz geschützten Werkes oder eines anderen nach diesem Gesetz geschützten Schutzgegenstandes dürfen ohne Zustimmung des Rechtsinhabers nicht umgangen werden, soweit dem Handelnden bekannt ist oder den Umständen nach bekannt sein muss, dass die Umgehung erfolgt, um den Zugang zu einem solchen Werk oder Schutzgegenstand oder deren Nutzung zu ermöglichen.
Aber genug OffTopic...
-
08.02.2017, 01:00 #15JokerofDarkness
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Wirksam bedeutet, dass Du es nicht ohne weiteres kopieren kannst und das ist bei DVD definitiv der Fall. Der Kopierschutz selbst ist dabei völlig irrelevant. Es ist nur relevant, ob einer drauf ist oder nicht.
-
08.02.2017, 11:23 #16medeman
4K – Der Unsinn unserer Zeit
https://www.gesetze-im-internet.de/urhg/__108b.html
...wenn die Tat nicht ausschließlich zum eigenen privaten Gebrauch des Täters oder mit dem Täter persönlich verbundener Personen erfolgt...
-
08.02.2017, 12:12 #17HardAndSoft
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Um noch mal zum Hauptthema zurückzukehren:
- Ich finde, 4K hat seine Berechtigung. Niemand schaut heute freiwillig VGA-Auflösung auf seinem neuen Bildschirm, und der Trend geht auch bei den Smartphones zu immer feinerer Auflösung. Niemand braucht 4K, aber wer sich dran gewöhnt hat, würde es vermissen.
- Der ganze krüppelige Kopierschutzballast behindert die Verbreitung von 4K massiv.
Aus der Geschichte der Videorecorder hat die Filmindustrie anscheinend nichts gelernt. Damals versuchte die Fimlindustrie, den Videorecorder verbieten zu lassen. Nachdem die Klage abgewiesen wurde, verbreitete sich der Videorecorder millonenfach und die Filmindustrie verdiente sich am neuen Geschäftsmodell Videocassetten dumm und dämlich.
Bei 4K wäre es doch genauso: Wenn 4K überall, flächendeckend und ohne große Einschränkungen lieferbar wäre - wer würde sich dann noch mit DVDs zufrieden geben? Den Cineasten könnte man dieselben Inhalte, die man ihnen schon als DVD und dann als HD-BluRay verkauft hat, noch ein drittes Mal verkaufen. Den Normalmenschen könnte man (obwohl das Bullshit ist) plausibel erklären, warum sie plötzlich für eine 4k-BluRay das dreifache einer DVD zahlen müssen ("wir haben viel mehr Pixel als bisher im Steinbruch schürfen müssen").
Also Gewinnoptimierung auf ganzer Fläche. Aber dafür ist die Industrie zu ängstlich und blöd.
-
08.02.2017, 14:00 #18JokerofDarkness
4K – Der Unsinn unserer Zeit
Mit erlaubt hat das nichts zu tun, sondern mit nicht geahndet, sprich bestraft. Darum geht es mir aber gar nicht und ist auch nicht Thema hier.
Das klappt auch so nicht, denn der normale Bürger kauft weiterhin mehr DVDs, als BDs. Dem Cineasten versucht man ja nun schon den gleichen Quatsch zum dritten oder sogar vierten Mal als heilsbringende Lösung darzubieten. Klappt aber nicht, weil man es nicht geschafft hat, die dazugehörige Technik flächendeckend und bezahlbar auf den Markt zu bringen. Welcher Cineast guckt auf einer halbwegs bezahlbaren 65" Glotze? Die 4K Beamer sind aktuell für viele einfach zu teuer, zumal es nur wenige Medien gibt, die den Vorteil auch wirklich rüberbringen. Denn bei den aktuellen Filmproduktionen ist meist das Problem, dass das gedrehte Material zwar in UHD vorliegt, aber die ganzen digitalen Effekte nicht. Hinzu kommt noch, dass die Industrie schon mit den Füßen schabt und schon 8K präsentiert und von 16k spricht. So kann das nix werden und 4K wird immer eine Randerscheinung bleiben. Wovon der Verbraucher profitieren wird, ist die erhöhte Displayauflösung und das sich vielleicht FHD generell zum Standard entwickelt.
-
08.02.2017, 14:52 #19Pumpkin04
4K – Der Unsinn unserer Zeit
-
08.02.2017, 16:51 #20JokerofDarkness
Ähnliche Themen
-
Die Rolle der Schönheit/Attraktivität in unserer Gesellschaft: Hallo, ihr schönen Menschen :p ein gestriges Gespräch hat mich zu diesem Thema inspiriert, welches recht oberflächlich erscheint, jedoch nicht... -
Der Genpool - Sind wir nur das Erbe unserer Vorfahren?: Hallo Forumla. Ich denke grundsätzlich würde der Großteil aller Mitglieder diese Frage mit "Ja" beantworten, denn Gentechnisch sind wir das ja... -
Prince of Persia: Der Sand der Zeit: Prince of Persia: Der Sand der Zeit http://www.forumla.de/clear.gif Prince of Persia: Der Sand der Zeit ist ein US-amerikanischer... -
Zivilisierte Gesellschaft - Der Verlust der Freiheit ist nur eine Frage der Zeit?!?: Zivilisierte Gesellschaft - Der Verlust der Freiheit ist nur eine Frage der Zeit?!? Wenn wir uns heute unsere zivilisierte Gesellschaft...
Wie schaut's denn mit Tunic aus?
Suche ruhiges Spiel für Switch